Konzeption
Alle Kinder, egal welcher Herkunft, Religion oder sozialer Schicht, sollen sich in unserer Kindertagesstätte "St. Nikolaus" wohlfühlen und sind herzlich willkommen.
Unsere Einrichtung ist mit ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag fest im Leben der katholischen Pfarrgemeinde "St. Peter und Paul" verankert.

Wir sind eng mit den Einrichtungen der Altenhilfe im Luisenhaus, der Familienbildungsstätte und anderen karitativen sozialen Einrichtungen vernetzt und können so Familien auch weitergehende Angebote und Hilfen für ein gelingendes Leben vermitteln.
Unsere Arbeit ist getragen von tiefem Respekt vor der Unverwechselbarkeit eines jeden Menschen, der er von Geburt an ist. Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo, dem geben wir in unserer Einrichtung Raum und Zeit.
Menschen brauchen Beziehungen und Gemeinschaft. In unserer Kindertagesstätte ermöglichen
wir Begegnungen zwischen Menschen verschiedener Generationen. Unsere Arbeit soll Kinder darin unterstützen, zu lebensfrohen und kreativen Persönlichkeiten heranzuwachsen, die selbständig Entscheidungen treffen und für sich und die Gemeinschaft Verantwortung übernehmen können.
Wir legen besonderen Wert darauf, dass Kinder es lernen, respektvoll und wertschätzend mit
anderen Menschen und der Schöpfung umzugehen.
Kinder sollen in einer möglichst intakten und gesunden Umwelt aufwachsen, darum wählen wir Einrichtungsgegenstände und Spielmaterial sorgfältig aus und achten auf eine gesunde Lebensweise mit viel Bewegung, frischer Luft und ausgewogener Ernährung.
Die Arbeit in unserer Kindertagesstätte orientiert sich an der Reggio-Pädagogik und an den individualpsychologischen Grundsätzen nach Adler und Dreikurs. Das Kind wird somit als
"eifriger Erforscher" verstanden, das von sich aus neugierig und kreativ ist und sich immer wieder selbst neue Impulse zur Erforschung seiner Umwelt gibt. Diesen Forscherimpuls greifen die Erzieherinnen und Erzieher auf. Dabei verstehen sie sich als Begleiter und Dialogpartner.
Sie geben dem Kind Hilfestellung, Antworten und Lösungen selber zu finden.
Grundvoraussetzung dafür ist, dass das Kind in der Einrichtung Geborgenheit und Sicherheit erlebt.